Das Projekt „Max Valier Satellit“ verfolgt didaktische und technologische Ziele.
Weltraumtechnik in den Schulen öffnet Tore zu neuen Lehrinhalten, schafft Brücken zur universitären Forschung und zur Industrie und dient als Motivation für die Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Kenntnisse in den Bereichen der Weltraumtechnik, Programmierung und Elektronik.
Die gesammelten Erfahrungen während der Projektumsetzung kommen vor allem den mitwirkenden Schülern zu Gute. Die Daten, welche das Röntgenteleskop µRosi sammelt, kommen der Öffentlichkeit im Rahmen der didaktischen Tätigkeit der Amateurastronomen auf der Sternwarte „Max Valier“ zu Gute.
Zu den technologischen Zielen gehören die Entwicklung des Bodensegments und des Raumsegments. Beim Bodensegment handelt es sich um die Bodenstationen mit nachgeführten Antennen, Empfängertechnik sowie Codierung und Decodierung der Signale. Beim Raumsegment beschäftigt man sich hingegen vor allem mit der Energieversorgung des Satelliten durch Solarzellen, mit Steuerungs- und Kommunikationselektronik, mit Thermalhaushalt und Lageregelung, mit Datenmanagement und Nutzlast.